Elektrizität

 

2. Mehrere Verbraucher im Stromkreis (Buch S. 210 - 217)


Der Abschnitt "wissen & verstehen" umfasst im Buch vier Seiten. 

  • Serienschaltung von Widerständen
  • Parallelschaltung von Widerständen
  • Der Vorwiderstand
  • Der Spannungsteiler


Der Abschnitt "forschen & anwenden" umfasst im Buch vier Seiten mit insgesamt sechs Aufgaben:

  1. Beispiele zum Rechnen
  2. Serienschaltung von drei Widerständen
  3. Parallelschaltung von drei Widerständen
  4. Kombinierte Schaltung von Widerständen
  5. Spannungsteiler mit einem Potentiometer
  6. Weitere Fragen und Aufgaben zum Stromkreis


Hinweise, Ergänzungen und Lösungen zu den Arbeitsaufgaben

 

2.1 Beispiele zum Rechnen - Ergebnisse

  • R(ges) = 1 970 Ohm;   I = 0,006 A;   U(M) = 9 V
  • R(ges) = 358 Ohm;   I(1) = 0,0255 A;    I(2) = 0,008 A;    I(ges) = 0,0335 A
  • R(3) = 255,7 Ohm;   I(1) = 0,0149 A;    I(2) = 0,0047 A;    I(ges) = 0,0196 A
  • U = 24,5 V;    U(M) = 7,8 V
  • R(ges) = 188,6 Ohm;   I = 0,064 A;   U(M1) = 6 V;    U(M2) = 8 V
  • I(Vogel) = 3.e-5 A

 

2.2 Serienschaltung von drei Widerständen

Experiment zur Serienschaltung von Widerständen
Experiment zur Serienschaltung von Widerständen

Zu dieser Aufgabe gibt es im eBook eine Animation bzw. eine Bildfolge. Sie kann auch als Basis für eine quantitative Auswertung und Beantwortung der Fragen verwendet werden.

 

Werden Widerstände wie im abgebildeten Experiment verwendet, so ergeben sich folgende rechnerische Werte:

I = 6,6 mA;  

U(1) = 2,2 V;   U(2) = 6,6 V;   U(3) = 3,3 V


 

2.3 Parallelschaltung von drei Widerständen

Wird das Experiment mit den gleichen Widerständen wie bei der Serienschaltung durchgeführt, so ergeben sich folgende rechnerische Werte:

I(1) = 0,0366 A;   I(2) = 0,0121 A;   I(3) = 0,0241 A;   I(ges) = 0,0728 A

 

2.4 Kombinierte Schaltung von Widerständen

Spannung und Stromstärke in einer kombinierten Serien- / Parallelschaltung
Spannung und Stromstärke in einer kombinierten Serien- / Parallelschaltung

Zu dieser Aufgabe gibt es im eBook eine Animation bzw. eine Bildfolge. Sie kann auch als Basis für eine quantitative Auswertung und Beantwortung der Fragen verwendet werden.

 

Werden Widerstände wie im abgebildeten Experiment verwendet, so ergeben sich folgende rechnerische Werte:

R(ges) = 453,5 Ohm

I(A) = 9,78 mA;   I(B) = 8,12 mA

U(1) = 3,27 V;   U(2) = 4,85 V


 

2.5 Spannungsteiler mit einem Potentiometer

 

 

2.6 Weitere Fragen und Aufgaben zum Stromkreis

Zu Aufgabe 2: Mit drei 100 Ohm-Widerständen lassen sich Schaltungen mit 300, 150, 66,7 und 33,3 Ohm aufbauen

 

Zu Aufgabe 5: Das Video (links) zeigt das Prinzip des Wechselschalters und seiner Verwendung.

 

Zu Aufgabe 8: Das Video (unten) zeigt den Ein- und Ausbau eines Akkus beim Moped oder Motorrad.

https://www.youtube.com/watch?v=5NpCWqha4E0