Wiederholung und Vertiefung

 3. Vektorielle Größen am Beispiel der Kraft (Buch S. 270 - 271)


Der Abschnitt "wissen & verstehen" umfasst im Buch zwei Seiten. Arbeits- und Rechenbeispiele und 
-aufgaben sind integriert.

  • Vektorielle Addition von Kräften
  • Komponentenweise Addition
  • Zerlegung von Kräften


Lösungen zu den Rechenaufgaben


1. Beispiele für skalare und vektorielle Größen:

Textantworten

 

2. Flugverkehr:

Textantworten

 

3. Lampenproblem:

Variante 1:   F1(schräg) = 574 N     F2 (horizontal) = 539 N
Bei F1 reicht ein Seil.

Variante 2:   F1(schräg) = 574 N     F2 (horizontal) = 539 N
Bei F2 reicht ein Seil.

Variante 3:   F1 = F2 = 470 N
Bei beiden Kräften reichen Seile.

4. Fadenpendel:

Fs = FG . cos(phi)

Fr = FG . sin(phi)   . . . maximal bei phi = 0°  . . .  Null bei phi = 0°

Fr = Fs . . . bei phi = 45°

 

5. Kreispendel

Fz = FG . tan(phi)

Fs = FG/cos(phi)

 

6. Kräfte in Vektordarstellung

F1 = 17,46 N                 F2 = 10,44 N

Fges = 24,41 N

Winkel zwischen F1 und F2 = 60,1°